Fahrsicherheitstraining
Finnentroper Bürgerbus-Fahrer absolvieren Sicherheitstraining
Weitere Fahrer willkommen
Der Verkehrsübungsplatz bei Olpe ist für einige Fahrerinnen und Fahrer des Finnentroper Bürgerbusses inzwischen vertrautes Gelände. Alle paar Jahre organisiert der Bürgerbusverein dort ein Training speziell für die Aktiven des Vereins, so dass jeder seine Kenntnisse auffrischen kann, aber vor allem damit die Neuen im Verein Infos bekommen und Tricks erlernen, um den Bürgerbus auch in schwierigen Verkehrssituationen sicher durch Finnentrop zu lenken.
Das Verkehrssicherheitszentrum Olpe ist dafür bestens ausgerüstet. Nach einer theoretischen Einführung konnte vieles ausprobiert werden. Die Fahrer fuhren Slalom, machten Bremsübungen und wichen Hindernissen aus.
Eine besondere Herausforderung stellte das Umfahren einer Wasserfontäne und die damit einhergehenden Straßenverhältnisse dar. Die Fahrer erfuhren außerdem, wie wichtig die Sitzeinstellung, die Lenktechnik und auch die Blickführung beim Fahren sind.
Da nicht alle gleichzeitig mit dem Bus unterwegs sein konnten, wurde zusätzlich mit den eigenen PKWs geübt.
Der Bürgerbus wird in Finnentrop mit über 1000 Fahrgästen pro Monat gerne genutzt und bildet eine gute Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr.
Zur Zeit kann der Bürgerbusverein auf 17 ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer zurückgreifen. Das ist eine stolze Zahl, aber dennoch kommt es bedingt durch Urlaubs-zeiten und Krankheitsfälle oftmals zu Engpässen.
Bei der Suche nach Fahrern wird immer wieder festgestellt, dass für viele der Personenbeförderungsschein ein Hindernis darstellt. „Dies muss ins rechte Licht gerückt werden“, so Dr. Heidi Zimmermann, Erste Vorsitzende des Vereins. „Man muss lediglich nach Rücksprache mit dem Verein zum Straßenverkehrsamt nach Olpe fahren und den Schein beantragen. Mehr nicht. Diese Erlaubnis zur Fahrgastbeförderung ist nicht vergleichbar mit dem Taxi-Schein. Sie gilt nur für den Bürgerbus.“
Um Bürgerbusfahrer zu werden, muss man mindestens 21 Jahre alt sein, einen Führerschein der Klasse 3 oder den entsprechenden EU-Führerschein haben und über mindestens zwei Jahre Fahrpraxis verfügen. Zusätzlich müssen sich die Fahrer in spe nach vorheriger Rücksprache mit dem Bürgerbusverein einem Gesundheitscheck unterziehen, ein Führungszeugnis ausstellen lassen und – wie näher erläutert – das Straßenverkehrsamt aufsuchen.
Alle entstehenden Kosten trägt der Bürgerbusverein.
Wer zum Fahrerteam stoßen oder sich zunächst nur informieren möchte, ist an jedem letzten Montag im Monat um 18.30 Uhr zur Vereinssitzung im Bürgertreff am Rathaus herzlich eingeladen.